Freiwillige Feuerwehr Maria Saal

Die FF Maria Saal rückt vorwiegend bei Autounfällen aus. Aber manchmal rückt man auch für kleinere Fälle mit Blaulicht aus.

Die Freiwillige Feuerwehr Maria Saal – übrigens die älteste Wehr in der Umgebung der Landeshauptstadt – wird zu mehr als 100 Einsätzen jährlich gerufen.
Meist ist ihre Hilfe bei Autounfällen auf der naheliegenden Schnellstraße von Nöten. „Deshalb legen wir auch auf die Sanitätsausbildung großen Wert. Die Schulung eines Mannes kann im Falle schwerer Unfälle über Leben und Tod entscheiden“, weiß Kommandant Gerald Kerschbaumer.

Am 3. Jänner 1975 beispielsweise, war man gezwungen das nagelneue Tanklöschfahrzeug der Maria Saaler Feuerwehr sofort richtig „einzuweihen“ – eines der Gebäude im Kärntner Freilichtmuseum stand nämlich lichterloh in Flammen.

Abenteuer überstanden:
Trotzdem gibt es auch einige Einsätze, an welche die Florianijünger mit einem leichten Schmunzeln zurückdenken. „Wir haben einmal einen Dackel aus der Kanalisation von Maria Saal geborgen. Die Rettungsaktion dauerte Stunden. Zum Glück hat das Tier das Abenteuer unbeschadet überstanden“, erinnert sich Kerschbaumer.

 

Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Maria Saal:

  • 1875 Gründer Dr. Josef Gruber
  • Ambros Zussner
  • Anton Liendl
  • Josef Komposch
  • Alois Ramusch
  • Karl Brenner
  • Simon Kreuzwirt
  • Engelbert Ossiacher
  • Josef Meisterl
  • Gregor Karlbauer
  • Franz Schmid
  • Hermann Rauter
  • Wolfgang Plieschnegger
  • Anton Schmidt
  • Gerald Kerschbaumer

Streifzug durch die Geschichte:

  • 1875: Gründung durch Dr. Josef Gruber
  • 1910: Ankauf einer fahrbaren von Pferden gezogenen Spritze
  • 1929: Austausch der alten Spritze. 1. Einsatz beim Brand vlg. Lesiakhof am 27.9.1929
  • 1947: Kauf einer Motorspritze RW 80
  • 1950: Wurde das neue Rüsthaus erbaut. Den Baugrund spendete Dobernig Zeno und Gerster Josef
  • 1952: Ankauf des ersten Lastkraftwagen Marke Steyr 1500. Umbau zum Feuerwehrfahrzeug durch die Kameraden
  • 1959: Umbau des Einsatzwagens und der Ausstattung, Anbau einer Vorbaupumpe
  • 1962: Kauf des neuen Rüstwagens Ford Taunus
  • 1968: Ankauf TS VW 75 Automatik, welche bis 2000 im Einsatz stand.
  • 1974: Kauf eines TLF-A Marke Mercedes 2000/911 mit ATS-Geräten und einer Einbaupumpe der Type Rosenbauer
  • 1984: Austausch des RLF Ford Taunus durhc eine neues KLF der Marke Mercedes und Aufbau der Fa. Marte. Ankauf Rettungsschere der Marke Lukas.
  • 1995: Wiederherstellung des Grafenbrunnens durch die Kameraden
  • 1996: Umbau und Neubau Feuerwehrhaus
  • 2000: Ankauf Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000.
  • 2001: Ankauf TS FoxII
  • 2005: 130 Jahre FF Maria Saal
  • 2006: Austausche Rettungsschere durch LKW Rettungsgerät der Marke Lukas. Ankauf KAT-Anhänger in Eigenregie.
  • 2010: Zum 135 Jahr Jubiläum wird das neue KLF-A der Marke Mercedes Sprinter 518 4×4 von der Fa. Rosenbauer seiner Bestimmung übergeben.

Hier sind noch einige Bilder der Mannschaften in der Geschichte der FF-Maria Saal: